Business Development

Ein dynamisches „Business“ benötigt ein funktionierendes Netzwerk. Entweder bauen wir dieses auf oder stellen unser eigenes Netzwerk zur Verfügung.

Unsere Beratungsschwerpunkte sind:


  • Networking
  • Marketing
  • Markteinführung (z.B. Kosmetik)
  • Auftragsbeschaffung
  • Produktentwicklung
  • Kooperationen (u.a. Online-Handel)

Der Focus liegt dabei überwiegend auf der Vermittlung von Geschäftsbeziehungen und Partnerschaften zwischen asiatischen (China, Japan, Korea) und europäischen Partnern.

Abwasserreinigung

Durch die sich weiter verschärfenden Umweltgesetze und -bestimmungen entstehen für verschiedene Industriezweige im In- und Ausland zunehmend Probleme. Dies betrifft in besonderem Maße auch die Landwirtschaft im In- und Ausland. Lange Zeit durften die Bauern ihre Gülle einfach aufs Feld fahren und dort als Dünger ausbringen. Abgesehen von der Geruchsbelästigung, kam dies einem sehr sorglosen Umgang mit umweltschädlichen Substanzen gleich, da diese bei der Ausbringung ins Erdreich versickerten und letztlich im Grundwasser "landeten"!

Gerade unsere Nachbarn in den Niederlanden, deren landwirtschaftliche Flächen zu einem großen Teil von kleinen und größeren Kanälen durchzogen sind, bekamen mit diesen Zuständen mehr und mehr Probleme, zumal die Chemie ja auch in die Kanäle gelangte und diese verseuchte.

Nachdem die Umweltgesetzgebung in Deutschland und seinen Nachbarländern sich verschärft hatte, bedeutete dies neben einem grundsätzlichen Problem auch ein Kostenproblem, denn die Preise für die Gülleentsorgung stiegen kontinuierlich von Jahr zu Jahr und liegen derzeit in den Niederlanden oberhalb von 20,00 Euro pro Tonne entsorgter Gülle.

Die Beratungsgruppe Dr. Witthaus hat sich deshalb beratend an der Entwicklung und Vermarktung einer Anlagentechnik beteiligt, welche eine schadstofffreie Entsorgung der Gülle vor Ort beim Bauern auf dem Hof gewährleistet. Nach der Abwasserreinigung findet sich keine Chemie mehr und ebenfalls keinerlei CO2-Emission.

Eine Fraktionierung der Gülle in einen flüssigen (gereinigten) Brauchwasserteil und in Feststoffe mit extrem hohem Brennwert führt -ohne irgendeine Geruchsbelästigung- zu einer zusätzlichen Einnahme aus dem Verkauf der Feststoffe.

Diese Anlagentechnik wird im In- und Ausland ihren Weg machen und einen markanten Beitrag zu einer saubereren Umwelt leisten!

Neue Energiekonzepte

Immer mehr Menschen, ob im Wirtschaftsleben, bei Behörden oder privat, beschäftigen sich mit Fragen zukünftiger Energien. Dabei spielt die dezentrale Ver- und Entsorgung eine herausragende Rolle, also die autarke Ver- und Entsorgung im gewerblichen und privaten Immobilienbestandsbereich sowie beim Neubau.

Energieprojektentwickler, Forscher und Tüftler arbeiten seit Jahren mit Hochdruck an alternativen Energielösungen, die in den nächsten Jahren bereits umgesetzt werden können - notfalls auch gegen den Einfluss der großen Energieoligopolisten.

In der Green Solutions Engineering GbR. hat sich eine deutsch-holländische Planungsgemeinschaft zusammengefunden, die über ein hervorragendes know-how in allen Fragen "grüner" Energien verfügt.

Dezentrale Ver- und Entsorgung

Die Dr. Witthaus Solutions beteiligt sich zur Zeit an dem Entwurf von Konzepten zur dezentralen Ver- und Entsorgung. Hauptpunkt der Untersuchungen der letzten Wochen bildeten Marktrecherchen für Anlagen der hochthermischen Müllverbrennung und Energieerzeugung.

Dabei werden in einem Reaktor alle denkbaren Müllsorten (Ausnahme: Metalle und Keramik) vebrannt, wobei als output Gas entsteht, das in einem Gasbehälter gesammelt und über den Einsatz von Gasmotoren in Strom verwandelt werden kann. Auch die anschließende Produktion von Wärme und Kälte ist kostengünstig möglich.

Von besonderer Bedeutung ist bei diesen hochthermischen Verbrennungsprozessen, dass überhaupt kein CO2-Ausstoß zu verzeichnen ist und dass lediglich Kokskohle und Tanin (beide für Spezialanwendungen hervorragend zu verwerten) vom gesamten Prozess übrig bleiben.

Erste Anfragen aus Asien und Südamerika liegen bereits vor.